Dieses Projekt stärkt die soziale Gerechtigkeit und trägt dazu bei, schädliche Geschlechterstereotypen und -normen aufzulösen. Durch diesen synergetischen Ansatz wird die Qualität der Ausbildung verbessert und die Patient:innen können von der besseren Versorgungsqualitätprofitieren.
Die GEMS-Plattform ist Teil des Projekts "Sex and Gender integration in the Swiss Medical Curriculum", das von swissuniversities finanziert wird (P-7 Ausschreibung 2021-2024: Diversität, Inklusion und Chancengleichheit in der Hochschulentwicklung).
Spezifikationen und Funktionsweise der Plattform
Alle, die einen Beitrag auf der Plattform veröffentlichen möchten, können sich an den Moderator ihrer Hochschule wenden (siehe Kontakt), der sie dabei begleitet: Ein Autorenvertrag muss unterzeichnet werden und die Kursmaterialien müssen für ihre Online-Veröffentlichung klassifiziert werden. Die Autoren können jederzeit beschliessen, ihr Material durch eine schriftliche Anfrage an den Moderator oder an contact@gems-platform.ch zurückzuziehen.
Jeder, der an der Weitergabe von Kursmaterialien interessiert ist, muss den Autorenvertrag unterzeichnen.
Partner institutions
Hintergrund des Projekts
Die Dimensionen von Sex und Gender sollen entsprechend den eidgenössischen Lernzielen PROFILES berücksichtigt und in die Ausbildung der Medizinstudierenden integriert werden. PROFILES gilt für alle medizinischen Curricula der Schweizer Universitäten.
Angesichts des Umfangs der Aufgabe und der ungleichen und manchmal begrenzten Ressourcen der einzelnen Partneruniversitäten ist es sinnvoll, die Ressourcen, Bemühungen und Strategien der verschiedenen Institutionen zu bündeln. Von Anfang an wurde das Projekt durch eine Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Fakultäten und einer Fachhochschule realisiert, um die Integration der Sex- und Gender-Dimensionen auf möglichst transversale Weise zu ermöglichen.
Aus dieser Zusammenarbeit entstand das Projekt Sex and Gender Integration (S&G Integration), das die Schaffung dieser Plattform dank der finanziellen Unterstützung von swissuniversities ermöglichte.
Schwerpunkt des S&G Integrations Projektes
- Schaffung einer Plattform zur Ablage und gemeinsamen Nutzung von Lehrmitteln: GEMS-Plattform.
- Entwicklung eines Kerncurriculums für eine gemeinsame Vision und Strukturierung der Inhalte für die Integration von Sex- und Gender-Dimensionen in die medizinische Ausbildung in der Schweiz.
- Einbeziehung mehrerer Interessengruppen (Dekanat, Fakultät, Studierende), um die Unterstützung und Nachhaltigkeit des Projekts in jeder Einrichtung sicher zu stellen.
- Kommunikationsaktivitäten: Newsletter, Pressemitteilungen, wissenschaftliche Publikationen, Konferenzen, Interviews.
- Lenkung und Überwachung der Aktivitäten.
Über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden bleiben:
Newlsetter 1 - Juni 2021